Kontrasteinlauf
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Kontrasteinlauf — steht für die Einbringung von Röntgenkontrastmittel in den menschlichen Darm mittels eines Einlaufes zur Darstellung des Dickdarmes, siehe Colon Kontrasteinlauf zur Darstellung des Dünndarmes, siehe Enteroklysma. Diese Seit … Deutsch Wikipedia
Colon-Kontrasteinlauf — Der Kolonkontrasteinlauf dient dazu, den Dickdarm röntgenologisch zu untersuchen. Dabei wird eine Bariumsulfat Suspension oder ein wasserlösliches Kontrastmittel in den Dickdarm eingebracht. Dieser wird so in der Röntgendurchleuchtung sichtbar.… … Deutsch Wikipedia
Ballondarmrohr — Ein Darmrohr ist wie Katheter aufgebaut, nur dass es speziell dafür gedacht ist, durch den After in den Darm eingeführt zu werden. Darmrohre gibt es in verschiedenen Durchmessern aus Kunststoff, Latex oder Silikon. Früher wurden sie aus Metall,… … Deutsch Wikipedia
Chronische Obstipation — Klassifikation nach ICD 10 K59.0 Obstipation … Deutsch Wikipedia
Chronische Verstopfung — Klassifikation nach ICD 10 K59.0 Obstipation … Deutsch Wikipedia
Darmrohr — Ein Darmrohr ist wie ein Katheter aufgebaut, nur dass es speziell dafür gedacht ist, durch den After in den Darm eingeführt zu werden. Darmrohre gibt es in verschiedenen Durchmessern aus Kunststoff, Latex oder Silikon. Früher wurden sie aus… … Deutsch Wikipedia
Incontinentia alvi — Stuhlinkontinenz (lat.: Incontinentia alvi, Darminkontinenz, anorektale Inkontinenz, anale Inkontinenz) ist die Unfähigkeit, seinen Stuhlabgang oder Winde willkürlich zurückzuhalten. Sie betrifft Menschen aller Altersgruppen, kommt aber häufiger… … Deutsch Wikipedia
Intestinum crassum — Der Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und vielen Tieren. Er ist Teil des Darms, beginnt nach dem Dünndarm und endet am Mastdarm bzw. Analkanal. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau, Funktion und… … Deutsch Wikipedia
Konstipation — Klassifikation nach ICD 10 K59.0 Obstipation … Deutsch Wikipedia
Querdarm — Der Dickdarm (lat. Intestinum crassum) ist der letzte Teil des Verdauungstraktes beim Menschen und vielen Tieren. Er ist Teil des Darms, beginnt nach dem Dünndarm und endet am Mastdarm bzw. Analkanal. Inhaltsverzeichnis 1 Aufbau, Funktion und… … Deutsch Wikipedia